www.modellzeppelin.de Foren-Übersicht www.modellzeppelin.de
Spiel-Spass-Modellluftschiffe ( SSM ) ab 770 mm bis 1950 mm Gashüllenlänge
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen    BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Hallenflieger ohne Antrieb .. Spannweite 200 - 320 mm

 
Neues Thema eröffnen   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    www.modellzeppelin.de Foren-Übersicht -> Die Ultraleichten Flugmodelle für den Turnhallenflug
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BIGJIM
Site Admin


Anmeldedatum: 24.04.2006
Beiträge: 11431
Wohnort: 33607 Bielefeld

BeitragVerfasst am: 12.02.2010, 21:02    Titel: Hallenflieger ohne Antrieb .. Spannweite 200 - 320 mm Antworten mit Zitat

.
Hallenflieger ohne Antrieb
.
MICRO-Glider fliegen ohne Antrieb!
.
Die hier gezeigten Microglider sind kleine Freiflugmodelle.
Spannweite von 20-32cm
Gewicht von 1 bis 3,5 Gramm
Profil: „S-Schlag“ oder „ebene Platte“
.
Als Baumaterial werden am einfachsten dünne Hartschaumplatten verwendet, die im Baumarkt oder im Malergeschäft als Untertapete erhältlich sind.
Handelsbezeichnung ist „DEPRON“ oder „SAARPRON“ oder anders.
.
Eine maximale Plattendicke von 3mm ist noch zu gebrauchen, mit dünnerem
Material hat man aber weniger Luftwiderstand und das Modellgewicht wird geringer, damit kann man langsamer Fliegen.
.
Dünne Platten kann man auch selbst herstellen, indem man mit dem heissen Styroporschneidedraht eine Hartschaumplatte in Schichten schneidet.
.
Dazu wird eine Schaumplatte auf einer ebenen Unterlage an den Ecken mit dünnem doppelseitigen Klebeband fixiert. Obendrauf beschwert man die Platte mit einem aufgelegten Brett.
Der heisse Styroporschneidedraht wird nun langsam durch die Platte durchgezogen.
Damit man aber eine gleichmässige Schichtdicke bekommt und der Draht nicht auf der Unterlage aufliegt, wird der Schneidedraht links und rechts der Schaumplatte auf zwei Münzen oder Blechstücke gelegt, die mitgezogen werden.
So können zum Beispiel Platten mit 1mm Dicke problemlos hergestellt werden. Diese werden gleichmässig dick.
.
Die Microglider werden bevorzugt als Nurflügelkonstruktionen eingesetzt.
Diese sind am schnellsten und einfachsten zu Bauen.
.
Diese Nurflügelmodelle erhalten eine V-Form um eine gute Richtungs- und Eigenstabilität zu erhalten.
Eine Profilierung des Flügels kann gemacht werden, ist aber aufwändig und das Auswiegen des Modells ist schwieriger. Der Einfachheit halber wird ein ebenes Profil empfohlen.
An den äusseren, hinteren Flügelenden werden kleine Winglets oder Höhenruderklappen rangebogen um einen gewissen Höhenrudereffekt („S-Schlag“) zu erhalten.
.
Zum herstellen des Knicks für die V-Form und für die Ruderklappen wird mit einer Kante eines Lineals in die Hartschaumplatte eingedrückt. An dieser Einprägung kann man das Material gezielter biegen bzw. falten.
Bei dickerem Material geht auch einritzen auf der äusseren Seite (bis etwa halbe Plattendicke), dann knicken und den Riss mit Klebeband oder Weissleim fixieren.
.
Eine genaue Schwerpunktlage ist von Modell zu Modell unterschiedlich und muss durch Zugabe von Trimm-Blei in der Praxis ausprobiert werden.
.
Als „Trimmblei“ kann Lötdraht an der Nase des Modells fixiert werden.
Lötdraht mit 1mm Durchmesser wiegt 0,65Gramm pro 10cm.
.
Der Gleitflug wird so eingetrimmt, dass das Modell leicht pumpt, also schwach schwanzlastig fliegt.
Der Grund ist folgender. Wenn man mit der Aufwindplatte dem Modell hinterherläuft entsteht ein besonderer Effekt. So ist der Aufwind nahe der Platte am stärksten. Das heisst, der hintere Teil des Modells bekommt mehr Auftrieb und das Modell senkt die Nase und erscheint kopflastig.
Damit aber die Nase nicht zu weit nach unten zeigt und das Modell Richtung Boden stürzt, ist eine vorsorgliche Höhenruderwirkung bzw. eine Schwanzlastigkeit vonnöten, um diesen Effekt auszugleichen.
.
So, und nun beginnt das Fliegen mit der „Aufwindplatte“.
Das dürfe das grösste Problem dem „Piloten“bereiten, denn das Schwierigste ist die Startphase mit der richtigen Geschwindigkeit und, dass man gleich schnell genug hinter dem Modell bleibt.
Aber das bekommt man früher oder später schon hin.
Viel Spass beim „Microsoaring“ (so hab ich mal diese Art des Fliegens benannt).
.
.
Quellenangabe: Stuttgart 27. Nov. 2006 .. Roland Oehmann
.
.
Filmsequenzen
.
Hallenflieger ohne Antrieb
.
http://www.youtube.com/watch?v=vXsj9HhbGbg&NR=1
.
http://www.youtube.com/watch?v=l3Xjl34lDYI&feature=related
.
http://www.youtube.com/watch?v=QwRyNZE4YKE&NR=1
.
http://www.youtube.com/watch?v=CYwbVVCVyg0&feature=related
.



.
LASK: 1/2020
_________________
Mit freundlichem Gruß - - BIGJIM
-----------------------------------------
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
.
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhFAMgHrLA/V08ioFkBivI/AAAAAAAAEcw/w2AXJoHy-MMeX1ANm62wglHQ7j0iAvfZgCCo/s420/homelg.jpg
.
Kleingedrucktes ist hier: http://www.modellzeppelin.de/viewtopic.php?p=1480#1480
.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    www.modellzeppelin.de Foren-Übersicht -> Die Ultraleichten Flugmodelle für den Turnhallenflug Alle Zeiten sind GMT
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Zugriffe auf die Seite seit dem 24.04.2006: 34850925

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de